Katzenbaum zum Kratzen und Klettern
Während Freigänger-Katzen einem Katzenbaum oftmals nur ein müdes Lächeln abgewöhnen können stellt ein Kratzbaum für Stubentiger das Zentrum und der Tron ihres kleinen Königreichs dar. Von dort aus überblicken sie das Revier aus sicherer und erhöhter Position, üben das Klettern und nutzen die mit Sisal umgarnten Stämme zum Wetzen ihrer Krallen.
Ein Kratzbaum bietet:
- Spaß beim Klettern, Springen und Verstecken
- Sicherheit durch Überblick und Schutz vor Angriffen
- Rückzugsmöglichkeit. Der Baum markiert das Zentrum des Reviers und wird im Gegensatz zu einer Couch auch nicht durch den Mensch in Anspruch genommen.
So vielfältig und unterschiedlich unsere Miezen in Aussehen und Charakter auch sind; Katzenbäume gibt es ebenfalls in beinahe allen Größen, Materialien und Ausstattungen. Vom kleinen hüfthohen Kratzbaum bis hin zum Decken-hohen Kletterpark mit mehreren Stämmen und Baumkronen für Salonlöwen reicht die Auswahl in spezialisierten Shops und Fachmärkten für Katzenbedarf.
Selber einen Katzenbaum bauen?

Versierte Schrauben und Katzenhalter mit etwas handwerklichem Geschick sind sicherlich in der Lage selbst einen Katzenbaum mit eigenen Hilfsmitteln zu bauen. Hier finden Sie eine kleine Checkliste für das Basteln eines eigenen Kratzbaums nebst einigen Tipps und Hinweisen bevor Sie loslegen.
Benötigte Materialien für den Bau:
- Runde Stämme, am besten aus Holz. Eckige Hölzer aus dem örtlichen Baumarkt würden zwar auch gehen, allerdings unterliegen die Ecken und Kanten einer höheren Beanspruchung und Reibungen und stellen somit einen unnötigen Schwachpunkt dar.
- Bodenplatte mit ausreichender Grundfläche. Je breiter Sockel ausfällt, desto stabiler ist der der selbst gebaute Katzenbaum am Ende.
- Seile aus Sisal oder anderen Natur-Werkstoffen. Achten Sie auf eine enge Wicklung ohne Überlappungen. Befestigen Sie die Seile am besten ohne chemische Kleber sondern beispielsweise mit lösungsmittelfreien Leim. Von anderen Befestigungsmethoden mit Nägeln, Klammern oder Schrauben aus Metall raten wir zum Schutz der kleinen Vierbeiner unbedingt ab.
- Der Aussichtspunkt. Das Plateau besteht aus einer dicken Holzplatte und sollte auch das Gewichte der Mieze beim Sprung auf das Plateau locker wegstecken können. Für mehr kuschelige Geborenheit wird der Aussichtspunkt am besten mit einem weichen Teppich ausgekleidet. Zusätzlich wäre noch ein kleiner Kranz in Form einer erhöhten Brüstun ratsam. So kann sich die Katze nach Herzenslust recken und strecken ohne abzustürzen.
- Optionales Zubehör: Gerne können Sie Fell-Mäuschen zum Spielen aufhängen, Ihr Stubentiger wird sich freuen. Auch kleine Häuschen, Hängematten und Höhlen werten den Kratzbaum aus Sicht der Katze enorm auf.