Kratzbrett für die Wohnung

Das Wetzen und Schärfen der Krallen gehört für eine Katze zur Selbstverständlichkeit. Als Katzenhalter sollte man seinem Tier daher unbedingt eine Möglichkeit einräumen diesem Bedürfnis nachzukommen. Ansonsten nimmt sich der Stubentiger in den meisten Fällen selbst die Freiheit heraus und funktioniert kurzerhand einfach einen Teppich oder ein Möbelstück zum neuen Kratzbrett um. Im Gegensatz zu den so genannten Freigängern sind es in erster Linie Wohnungskatzen, die besonders positiv auf eine Vorrichtung zum Kratzen reagieren und sie dankbar annehmen. Ein Kratzbrett dient gut optimale Ergänzung zu einem bereits vorhandenen Katzenbaum  und hilft dem Tier vor anderen Gegenständen der Wohnung Abstand zu halten.

Das richtige Kratzbrett kaufen

Auf dem Markt für Tierzubehör und Katzenbedarf gibt es mittlerweile rund ein duzend verschiedener Hersteller und Fabrikate die allesamt Kratzbretter im Sortiment anbieten. Es gibt die Spielzeuge daher auch in zahlreichen Formen und Farben zu kaufen. Darunter fallen beispielsweise hohle Tonnen, das gewinkelte Kratzbrett für Zimmerecken, mit Sisal-Spielzeug oder auch für die praktische Wandmontage von Brettern. Die gängigsten Modelle sind jedoch solche, die einfach flach auf den Boden gelegt werden. War Ihre Katze in der Vergangenheit bereits etwas verhaltensauffällig und machte sich durch Kratzen an der Wohnungseinrichtung zu schaffen, so empfiehlt es sich, das neu gekaufte Katzenbrett an derselben Stelle oder zumindest in der Nähe unterzubringen.

Tipp: Das Catit Kratzbrett aus Pappkarton

Gute eigene Erfahrungen durften wir mit unseren beiden Miezen bereits mit dem relativ preisgünstigen Kratzbrett aus Pappe / Karton machen. Sie eignen sich insbesondere sofern der Katzenhalter noch nicht sicher ist, ob die Kratzmöglichkeit auch wirklich von seinem Stubentiger angenommen wird. Im Lieferumfang der Catit Pappen liegt meistens auch etwas „Catnip“, also Katzenminze bei. Die Minze wird vor der Inbesitznahme durch die Katze einfach auf das Kratzbrett gestreut und etwas verteilt. Das erhöht die Akzeptanz des neuen „Fremdkörpers“ im Katzenrevier ungemein. Die Folge ist hemmungsloses wälzen und schmusen mit dem Kratzbrett als Ausdruck vollster Zufriedenheit des Tieres!