Wohnung katzengerecht gestalten

Einfaches Katzenhaus zum selber-bauen
Katzenhaus selber Bauen

Frauchen oder Herrchen sollten bevor das Kitten, oder die Katze ins Haus kommt die Umgebung, Haus oder Wohnung katzengerecht gestalten. Es sollte für die Sicherheit des Kätzchens gesorgt werden. Diese können sehr neugierig und agil sein. Deshalb rate ich dazu die wertvollen Vasen, oder Gegenstände wegzuräumen, oder in Vitrinen zustellen. Dann die Pflanzen zu überprüfen, ob eventuell giftige Planzen für das Kätzchen dabei sind. Außerdem sollte vorher klar sein ob es eine Hauskatze, oder ein Freigänger werden soll.

Wohnungsgestaltung und Freigänger

Einem Freigänger sollte man eine, oder mehrere Katzenklappen zur Verfügung stellen. Außerdem noch einige Ruhe- und Schlafplätze für draußen und innen. Man muss einen festen Futterplatz bieten und für besonderes kalte Tage eventuell eine Katzentoilette. Die giftigen Pflanzen sollten entsorgt werden, damit die Katze sich nicht vergiftet.

Wohnungsgestaltung für Hauskatzen

Wohnung Katzengerecht gestalten
Freigänger Ole döst gerne auf Fensterbrettern

Hier wird es etwas vielfältiger für den Katzenhalter. Die Wohnung sollte mindestens eine Größe von 70qm haben, schön wäre es wenn Treppen enthalten sind. Die Stubentiger fetzen gerne mal Treppe hoch und runter. Auch hier im Vorfeld wieder giftige Pflanzen (siehe Checklisten) entfernen. Einen festen Futterplatz einrichten, jedoch sollte das Wasser an einen anderen Platz platziert sein.

Falls die Wohnung, oder das Haus mehrere Etagen hat sollte auf jeder Etage eine Katzentoilette stehen. Und pro Katze zwei Katzenklos. Ein wichtiger Bestandteil für einen abwechslungsreichen Katzenalltag sind Aussichtsplätze, am Fenster, Balkon mit Katzennetz oder natürlich auch auf dem Katzenbaum in der Wohnung.

Katzen und Kratzen

Baum zum Kratzen
Kitten Hazel beim Kratzen

Die Wohnung des Halters wird für die Katze interessanter und attraktiver, wenn den Stubentigern durch eine attraktive und tiergerechte Gestaltung genügend Spiel- und Kratz-Möglichkeiten zum Wetzen der Krallen geboten werden, durch Katzenbäume (siehe Katzenbaum), Kratzbretter mit Sisal ummantelt, Kratzbretter aus Pappe mit Katzenminze, oder auch selbst gemachten Kratz-Möglichkeiten aus Holz, Sisal oder Pappe.

Das Kratzen ist nicht nur Krallen schärfen für die Katzen, sondern auch noch eine Art Fitness-Programm in den eigenen vier Wänden. Darüber hinaus wird durch das Kratzen und die dazu gehörende Abnutzung der Gegenstände und schlimmsten Falls des Mobiliars noch das Revier des Stubentigers in der  Wohnung markiert.

Katzen und Schlafen

Schlafplätze für Katzen auf einem Balkon
Katzen lieben Balkon-Schlafplätze

Ganz besonders wichtig sind ausreichende Schlaf- und Rückzugsmöglichkeiten für die Katze. Ideal zum Schlafen oder Dösen sind beispielsweise erhöhte Plätze auf Fensterbänken, höheren Regalbrettern und Schränke. Oftmals bietet es sich auch an auf Schränken oder höheren Möbelstücken einfache Kuscheldecken und Katzenkissen zu verwenden, um es der süßen Samtpfote gemütlicher zumachen. Stubentiger lieben aus gutem Grund Sitz- und Schlafplätze auf erhöhten Gegenständen, von dort aus verfügen sie über einen besseren Rundblick und fühlen sich sicher. Ein Angriff eines fremden Raubtiers wird auf diese Art und Weise schnell erkannt und ermöglicht ggf. eine Flucht.

Ihre Samtpfote wird sicherlich im Winter schöne, warme Plätze bevorzugen. Es gibt sogar spezielle Vorrichtungen für Heizungen, eine Art Katzen-Hängematte, die man einfach in die Heizung einhängt. Wenn man eine Fußbodenheizung sein Eigen nennen darf, reicht auch schon ein gepolstertes Katzenkissen auf dem Boden, am Besten in einer Ecke des Raumes, von der die Katze alles einsehbar ist.

Es gibt auch Stubentiger, die sich in Höhlen und Nischen besonders wohlfühlen. Zudem findet man als Katzenhalter mit gut gefülltem Portmonee in Fachgeschäften für Tierbedarf und Online-Shops für Katzen-Zubehör auch weitere verspielte Varianten wie Katzenkörbe mit Dach, oder in Katzenbäumen kleine Höhlen zum verstecken und schlafen. Ganz einfach kann man auch Höhlen mit Kartons selber Basteln.

Katzen und Balkon

Katzen-Schlafplätze auf dem Balkon
Gemütliches Dösen auf dem Balkon

Falls die Wohnung, oder das Haus einen Balkon hat, sollte man das Kätzchen schon von klein an daran gewöhnen. Falls die Katze sehr unvorsichtig ist und Akrobatik auf dem Geländer verübt, wäre es sinnvoll ein Katzennetz aus Sicherheitsgründen zu befestigen. Eine Katzentoilette kann auch auf dem Balkon gestellt werden falls der Balkon überdacht ist. Natürlich wäre es auch hier schön, wenn man der Katze eine Schlafmöglichkeit bietet, ob auf den Gartenmöbeln, einen wetterfesten Katzenbaum, oder einem bequemen Körbchen mit weicher Polsterung.