Pflege kranker Stubentiger

Die Pflege unserer kranken Stubentiger hängt natürlich vom Krankheitsbild, oder den Beschwerden ab. Nach dem Sie beim Tierarzt waren und eine Diagnose und Behandlung in die Wege geleitet wurde können Sie jedoch einiges für Ihren Stubentiger machen und zur Genesung beitragen.

Tipps und Ratschläge worauf man achten sollte

Generell benötigt eine kranke, oder verletzte Katze viel Ruhe und Schlaf. Am besten sind gut erreichbare und ruhige Schlafplätze, oder eine Art Krankenzimmer je nach Grad der Verletzung. Das kann ein stabiler und hoher Katzenbaum sein mit mehreren Schlafplätzen, Wandschlafplätze, oder Körbchen. Das Essen und der Trinkbrunnen mit frisch fließenden Wasser sollten gut erreichbar sein, denn beim Krankheitsfall ist viel Flüssigkeitszufuhr wichtig. Falls die Mieze kaum essen kann, durch den geschwächten Zustand ist es sinnvoll den Patienten mit der Hand zu füttern. Kleine Häppchen, Brei mit dem Finger füttern, oder mit einer Flasche, das kommt oft bei Kitten vor die nicht von Ihrer Mutter großgezogen werden. Auch spezielle Nahrungsergänzungsmittel peppen eine kranke Katze wieder auf, oder im Notfall Infusionen vom Tierarzt. In kalten Monaten ist es wichtig darauf zu achten, dass der Raum eine gute Temperatur hat, oder ein Heizkörper in der Nähe des Schlafplatzes ist. Bei frisch operierten Miezen ist eine Decke sinnvoll damit sie nicht unterkühlen und bei Katzen mit Atemwegskrankheiten kann eine Rotlichtlampe von Vorteil sein. Falls eine Katze Tabletten oder Tropfen benötigt sollten diese nach Vorschrift des Tierarztes verabreicht werden. Bei Diabetes erkranken Tieren müssen Sie zur täglichen Insulin Spritze greifen. Am besten in der Nackenhaut eine Falte bilden und in diese einstechen, Stelle bitte ständig wechseln. Bei manchen Verletzungen muss man einen Verband wechseln, sinnvoll ist es den Tierarzt zu fragen, ob man die Wunde noch reinigen muss, oder einsalben sollte beim Verbandswechsel. Falls die Augen verklebt sind oder das Fell unterhalb der Augen ganz vorsichtig mit einem angefeuchteten lauwarmen Wattebausch abtupfen. Bei Bindehautentzündungen verabreicht der Tierarzt spezielle Salben und Medikamente, außerdem sagt er wie das Auge gespült, oder geputzt werden sollte.

Auf einem Blick:

  • Bei Verletzungen oder Krankheiten die Sie nicht behandeln können bitte immer zum Tierarzt gehen
  • Medikamente (Salben, Tabletten, Verbände usw.) verabreichen und wechseln
  • Schmuseeinheiten
  • Frisches Wasser und Futter anbieten (Was immer der Fall sein sollte!)
  • Passende Schlafplätze anbieten