Advent, Advent ein Kätzlein brennt. Tipps zur Katzenhaltung an Weihnachten

Haben Sie einen Stubentiger und die Weihnachtszeit kommt? Da kommt es schon zu verschiedenen Fragen, wie zum Beispiel kann ich Kerzen aufstellen, soll ich Glas- oder Plastikkugeln für den Weihnachtsbaum verwenden, kann ich den Plätzchenteller immer auf dem Tisch stehen lassen? Generell ist es so, dass man dafür keine pauschale Antwort geben kann, denn jede Katze verhält sich anderes und hat einen anderen Charakter. Wenn man ein junges Kitten zu Hause hat das noch sehr verspielt ist sollte man natürlich auf bestimmte Dinge wie brennende Kerzen oder das Verschlucken von Lametta achten.

Das sind die Gefahrenquelle einer Katze an Weihnachten
Entspannter Stubentiger

Weihnachtsbaum-Kugeln

Zu einem richtig stimmungsvollen, weihnachtlichen Flair gehört natürlich der Weihnachtsbaum, allerdings kann es hier zu unschönen Situationen kommen, bis hin zu Verletzungen der Katze die beim Anblick dieses neuen, komischen Katzenbaums gerne auf blöde Ideen kommt. Um dies zu vermeiden ist nur wenig Aufwand nötig. Der Weihnachtsbaum sollte sicher und fest stehen, falls der Stubentiger reinklettern möchte, damit dieser nicht umfällt. Außerdem sollten keine echten Kerzen verwendet werden, sondern eine elektrische Lichterkette, oder LED-Lichter, somit besteht schon keine Verbrennungsgefahr für Fell und Schnurrhaare der Miezen. Und als letztes kann ist es sinnvoll Plastikkugeln zu verwenden, falls eine Katze dann doch mal mit den Kugeln spielt kann sich nicht mehr an Glassplittern, oder ähnlichen verletzen.

Kerzen und Katzen

Sie möchten schön weihnachtlich dekorieren haben allerdings die Befürchtung Kerzen aufzustellen weil Ihre Katze sehr verspielt und neugierig ist, dann gibt es verschiedene Möglichkeiten vorzugehen, dass die Mieze sich nicht verbrennt. Die erste Möglichkeit wäre zwar Kerzen aufzustellen, diese aber jedoch nur anmachen, wenn man selbst auch im Raum ist, somit hat man die volle Kontrolle und kann kritische Situationen abwägen, falls die Mieze zu nah an die Kerzen geht gleich einschreiten mit einem dominanten „Nein“, einem Klatschen, oder auch wegsetzen der Samtpfote. Die zweite Möglichkeit besteht darin sich LED-Kerzen zu kaufen, von diesen geht keine Gefahr für unsere Stubentiger aus.

Verführerisches Weihnachtsgebäck

Da unsere Katzen sehr neugierig und gefräßig sind ist es vernünftig den Weihnachtsgebäck-Teller abends einfach außer Reichweite zu bringen und den Teller ebenfalls nur unter Beaufsichtigung stehen lässt, sonst kann es leicht vorkommen, dass die Katze sich an dem „ungesunden“ Gebäck vergeht.

 

Zusammenfassung

  1. Keine brennenden Kerzen in unbeaufsichtigen Zimmern. Verbranntes Fell und Schnurrhaare sind für Katzen der blanke Horror.
  2. Was den Dosenöffnern schmeckt, kann für einen Stubentiger ja nicht wirklich verkehr sein, oder doch? Passen Sie also besser gut auf Ihre Plätzchen und selbst-gebackte Naschereien auf.
  3. Glaskugeln an den Weihnachtsbäumen haben eine lange Tradition. Das wissen unsere Stubentiger jedoch nicht. Sie sehen in den bunten und funkelnden Kugeln häufig ein interessantes Katzenspielzeug. Aufgrund der Problematik mit scharfkantigen Scherben raten wir zu Plastikkugeln am Baum.

 

Brennende Kerzen und Miezen
„Wo bin ich?“