Katzen und Kinder

Katzen und Kinder ist ein ausgesprochen schönes Thema, denn die Stubentiger können mit Kindern eine ganz enge Freundschaft aufbauen, wenn einige Spielregeln eingehalten werden. Außerdem lernen unsere Kinder, Tieren mit Respekt zu begegnen und durch die Pflege der Katze auch schon etwas Verantwortung. Aber dennoch sollt man Kindern klar machen, dass eine Katze kein Spielzeug ist, sondern ein Lebewesen mit eigenen Bedürfnissen.

Was sollten die Eltern den Kindern einstudieren, damit das Zusammenleben mit Katzen und Kindern rund läuft:

  • Der Stubentiger hat Tabu-Zonen: Nicht an den Ohren ziehen, nicht am Schwanz halten, nicht ins Gesicht fassen und nicht an die Beine
  • Wenn das Kind groß genug ist am besten das richtige Hochnehmen der Katze lernen
  • Wichtig ist es auch die Mieze in die richtige Fellrichtung zu Streicheln und nicht gegen den Strich
  • Hektik, lautes Schrien und eine laute Geräusch-Kulisse vermeiden
  • Ebenso sollte die Katze nicht in eine Decke gewickelt, oder mit Wasser vollgespritzt werden
  • Wenn die Mieze isst, auf die Toilette geht, oder schläft bitte nicht stören
  • Bitte nicht mit Spielsachen nach der Mieze werfen, oder hinterher rennen

Ebenfalls ist es sehr wichtig, dass der Stubentiger Rückzugsmöglichkeiten hat, wo das Kind nicht hinkommt und der Katze Ruhe lässt. Dafür eignen sich sehr gut ein Katzenbaum, eine Schlafmöglichkeit auf dem Fensterbrett, erhöhte und gepolsterte Wandbretter, oder auch Kuschelhöhlen, oder Kartonhäuser.

Merkmale und Anzeichen für Unwohlsein bei einer Katze

Im Normalfall kündigt ein Stubentiger immer an, wenn er seine Ruhe haben möchte, oder keine Lust zum Spielen hat. Diese Mahnungen und Zeichen lassen sich leicht erkennen und sollten an das Kind weitergegeben werden.

  • Fauchen und Knurren
  • Fell nach oben stellen
  • Schwanz aufplustern
  • Ohren anlegen
  • Wild mit dem Schwanz schlagen
  • Buckel machen
  • Mit der Tatze wegdrücken

Falls die Anzeichen der Katze nicht beachtet werden kann es vorkommen, dass ein Krallen-Hieb fällt, oder die Mieze zu schnappt. Wenn dies der Fall war ist es wichtig die Wunde sofort zu desinfizieren, damit es nicht zu Entzündungen, oder eventuellen Infektionen kommt.